Viele Haus- und Wohnungsbewohner sind mit folgendem Ärgernis vertraut: Wenn zwei Elektrogeräte gleichzeitig betrieben werden, fliegt die Sicherung heraus. Dies tritt besonders häufig in Altbauten auf, in denen sich zwei Geräte einen Stromanschluss teilen.
In solchen Fällen sind die Elektroanlagen oft veraltet, was unter Umständen sogar zu einer Gefahr führen kann, nämlich einem potenziellen Kabelbrand.
Alternde Leitungen können ein Brandrisiko darstellen
In der Regel löst die Sicherung aus, wenn die Leitungen überlastet sind. Wenn die Leitungen dauerhaft leicht überlastet sind, beispielsweise wenn der Herd und die Spülmaschine in der Küche wiederholt gleichzeitig eingeschaltet werden, altern sie schneller. Der Fachverband Elektroinstallationssysteme im Zentralverband Elektrotechnik- und Elektronikindustrie (ZVEI) warnt dass bei schneller alternden Leitungen die Isolierung porös wird und somit das Risiko eines Kabelbrands steigt.
Bei allen Geräten mit einer Anschlussleistung von zwei Kilowatt oder mehr muss die Elektroleitung fest mit dem Gerät verbunden sein und nicht über eine Steckverbindung erfolgen. Zusätzlich sollten diese Geräte über einen separaten Stromkreis betrieben werden.
Kabel können in der Wand schlimmstenfalls über längere Zeit schmoren, ohne dass es auffällt. Bis dort eines Tages ein Brand entsteht. Daher empfiehlt der Branchenverband ZVEH regelmäßige Kontrollen der Elektrik in privaten Haushalten, so wie sie bei gewerblich genutzten Gebäuden vorgeschrieben sind.
Allerdings lässt sich in den meisten Fällen die bestehende elektrische Anlage durch zusätzliche Leitungen und weitere Steckdosen und Schalter ergänzen. Und das, ohne dass dies zu einer Überlastung führt. Eine solche Erweiterung sollte auf jeden Fall fachgerecht durchgeführt werden.
Moderne Geräte überfordern veraltete Anlagen
Die Elektroanlagen in Wohngebäuden sind im Durchschnitt 35 bis 50 Jahre alt. Damals gab es einige der heutigen Geräte entweder noch gar nicht oder nicht in der heutigen Vielfalt. Daher sind die Elektroanlagen für die damalige Zeit ausgelegt und werden heute überlastet oder betrieben, was zu einer erhöhten Brandgefahr in vielen Gebäuden führt.