Fragen über Sexualität stellen Kinder manchmal früher, als es Eltern lieb ist. Dann gilt es die richtigen Worte zu finden. So reagieren Sie auf die Fragen der Jüngsten am besten.
Wenn ein Kind Fragen stellt, ist es auch alt genug für Antworten. Schon im Alter von zwei Jahren bemerken Kinder körperliche Unterschiede bei Mann und Frau. Es empfiehlt sich, mit dem Partner oder mit einer Freundin ein Gespräch zu üben. Vor allem, wenn es jemandem unangenehm ist, über Sexualität zu sprechen.
Wichtig ist, Verniedlichungen oder Vulgärausdrücke zu vermeiden. Eltern sollten beispielsweise Körperteile schlicht bei ihren Namen nennen. Generell gilt, in einer Sprache zu antworten, die das Kind auch versteht. Dabei sollte man nicht weiter ins Detail gehen als nötig. Vieles können Kleinkinder einfach noch nicht einordnen.
Viele Väter drücken sich um die Aufklärung ihrer Kinder. Ideal wäre es, wenn beide Elternteile Fragen beantworten. Sie können auch zufällige Momente nutzen, etwa wenn in einer TV-Sendung Sexualität zur Sprache kommt. Das sei besser als ein einmaliges ernsthaftes Gespräch.
Mädchen bekommen heute oft schon mit elf Jahren ihre erste Periode. Daher sollte schon früh mit der Tochter darüber gesprochen werden, wie ein Kind entsteht und wie man sich vor Schwangerschaft und Aids schützt. Mittlerweile hat jeder dritte Jugendliche den Angaben nach im Alter von 15 Jahren bereits den ersten Geschlechtsverkehr gehabt, oft völlig ungeplant. Nur wer die Vor- und Nachteile von Verhütungsmitteln kennt, kann auch auswählen, heißt es weiter.