Ob Sudokus und andere Rätsel wirklich schlauer machen, ist wissenschaftlich umstritten. Aber wie steigere ich meine Gehirnleistung effektiv?
Schon die alten Römer wussten: Bewegung regt den Kreislauf an und damit auch das Denken. Neurowissenschaftliche Studien haben gezeigt, dass körperliche Aktivität dazu führt, dass mehr neue Nervenzelle im Gehirn entstehen. Wer kurz darauf lernt, trägt dazu bei, dass viele der jungen Neuronen überleben. Jahrzehntelang davor hieß es, dass im Gehirn keine Nervenzellen nachwachsen. Die Sportart ist unerheblich – jede verbessert die kognitive Leistung. Profitieren können Menschen in allen Altersgruppen. Untersuchungen belegen, dass das Gedächtnis von Senioren besser wurde, wenn sie dreimal die Woche 45 Minuten lang normal spazieren gingen.
Auch eine ausgewogene Ernährung unterstützt die Hirnleistung. Das Gehirn benötigt gleichmäßig Nachschub an Mineralien, Aminosäuren, Vitaminen und ein wenig Fett; also viel Gemüse, Hülsenfrüchte (wie Bohnen), Obst, Fisch und Fleisch in Maßen. Ausreichend Flüssigkeit beugt Konzentrationsschwäche vor. Mindestens ein Liter Wasser am Tag, im Sommer drei Liter. Oder Tee oder Fruchtsäfte. Kaffee oder Süßes erhöhen die Denk- und Konzentrationsfähigkeit nur kurzfristig.
Immer volle Konzentration – So steigern Sie Ihre kognitiven Fähigkeiten
Wer sein Gehirn trainieren will, sollte seine Übungen immer mit voller Konzentration absolvieren. Außerdem sollten die Aufgaben schwieriger werden, wenn der Trainierende besser wird.
Den Intelligenzquotienten (IQ) bestimmen Psychologen, indem sie unter anderem räumliches Vorstellungsvermögen oder logisches Schlussfolgern testen. Ein Wert von 100 ist Durchschnitt, als hochbegabt gelten Menschen ab 130 IQ-Punkten.