Skip to content

Wie erkennt man eine Laktose-Unverträglichkeit?

Es ist verlässlich möglich, eine Unverträglichkeit gegenüber bestimmten Zuckerarten festzustellen. Der bekannteste unter ihnen ist der Milchzucker, die Laktose.

Die anerkannte Methode ist ein Atemtest, der Wasserstoff in der Ausatemluft nachweist.

Zudem gibt es den Bluttest: Denn nur wenn der Patient Laktose im Darm aufspalten kann, steigt sein Blutzuckerspiegel an. Kann er es nicht, besteht eine Laktoseintoleranz. Wichtig zu wissen: Sie ist nicht gefährlich, allenfalls unangenehm.

Anders beim Fruchtzucker, der Fruktose. Es gibt eine seltene Erbkrankheit, die beim Verzehr von Fruktose zu lebensbedrohlichen Unterzuckerungen führen kann. Doch niemand wird diese Krankheit erst im Laufe seines Lebens entwickeln, sie wird meist früh erkannt und fortan behandelt.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.