Bei Wissenschaftlern ist weiterhin umstritten, ob grüner oder schwarzer Tee gesünder ist. Die Gesundheit schützen beide – soviel steht fest. Doch welche Tee-Art ist dabei effektiver?
Japanische Forscher stellten in einer Studie mit 1.000 Teilnehmern fest, dass der regelmäßige Konsum von grünem Tee die geistige Leistungsfähigkeit unterstützt. Zwei Tassen Tee am Tag reichten aus – je mehr konsumiert wurde, umso höher war der Wirkungsgrad.
Ergänzend dazu wurde in einer Untersuchung in Singapur mit 2.500 Teilnehmern auch schwarzer Tee gegeben. Hier stellten die Wissenschaftler fest, dass die positive Wirkung des schwarzen Tees sogar noch etwas höher war als bei grünem Tee.
Allerdings wird ein relativ hoher Prozentsatz der im Tee vorhandenden Vitamine durch die Oxidation bei der Fermentation zerstört. Daher ist der Vitaminanteil im schwarzen Tee niedriger als im grünen Tee. Dies gilt vor allem für die Vitamine B1, B2 und Vitamin C.
Im übrigen hatte der Genuss von Kaffee, so zumindest die Daten der Singapurstudie, keinen positiven Einfluss auf die geistige Leistungsfähigkeit der untersuchten Personen. Auf Grund von Laboruntersuchungen nimmt man an, dass bestimmte Teeinhaltsstoffe, die so genannten Polyphenole, die Gehirnzellen nachhaltig schützen können, während Inhaltsstoffe des Kaffees, insbesondere das Koffein diese Wirkung nicht entfalten.