Kinder sollte man frühestens ab drei Jahren auf Skier stellen. Noch jüngere Kinder haben gar nicht die Kraft, sich auf den Brettern zu halten.
Manche Eltern bilden sich aber ein, ihre Kinder früher auf Skier stellen zu müssen. Dies ist generell nicht zu empfehlen. Die Kleinen brauchen eine gewisse Motorik und Kraft, um die Skier zu beherrschen. Wichtig ist vor allem, dass die Kinder selbst Ski fahren lernen wollen.
Ein Anfänger im Kindergartenalter sollte nicht länger als zwei bis drei Stunden am Tag fahren und dazwischen viele Pausen machen. Steht das Kind sicher auf den Skiern und ist bereits im Grundschulalter, kann es auch einen Dreivierteltag oder länger fahren.
Die Eltern sollten ihren Kindern nur die ersten Schritte auf Skiern zeigen, sie dann aber in einen Skikurs geben. Wichtig dabei ist, dass die Unterrichtseinheiten nicht zu lang sind. Nach einer Stunde sollte eine Pause für eine Zwischenmahlzeit eingelegt werden. Idealerweise sollten in einer Skigruppe zwischen sechs und acht Kinder sein – nicht mehr.
Keine Privatstunden
Privatstunden für die Kleinsten sind nicht sinnvoll, da im Ski-Kindergarten das Gruppenverhalten eine große Rolle spielt. Die Kinder werden durch ihre Altersgenossen angespornt und haben einfach mehr Spaß. Die Skikurse für Kinder sind zudem sehr spielerisch. Da ist es immer besser, wenn mehrere Kinder zusammen sind.
Das Snowboarden ist nichts für kleine Kinder. Das sollten sie frühestens mit sechs bis acht Jahren erlernen.Wenn nicht klar ist, ob das Kind am Ski fahren Spaß findet und die Familie ohnehin nur einmal im Jahr in den Wintersport fährt, sollte die Ausrüstung für die Kleinen auf jeden Fall ausgeliehen werden. Dann muss man nicht so viel Geld für das teilweise recht teure Material ausgeben. Auch die Skischulen vor Ort bieten zum Teil Skiverleih an.
Beseonders zu beachten ist, dass die Ausrüstung immer am Anfang der Saison von Profis auf die Körpergröße, das Gewicht und das Fahrkönnen individuell eingestellt wird.
Stöcke brauchen die Kleinsten am Anfang nicht. Später werden diese mit einbezogen, weil sie das Gleichgewichtsgefühl unterstützen. Kinder brauchen allerdings immer einen Helm, der sollte auch gekauft werden. Der ist bereits in mehreren Ländern Pflicht. Und um den Kopf zu schützen, muss er perfekt passen.