Skip to content

So wirkt Melisse als Heilpflanze

Die Heilkraft der Melisse war schon den alten Griechen bekannt. Die fein nach Zitrone duftende Pflanze wurde bei der Behandlung von Unterleibsschmerzen bei Frauen verwendet.

Obwohl Melissenblätter nur geringe Mengen an ätherischem Öl beinhalten, sind diese für die unterschiedlichen Wirkungen von Bedeutung. Wichtig sind die Rosmarinsäure und weitere Polyphenole als pharmakologisch relevante Inhaltsstoffe. Das Wirkungsspektrum umfasst krampflösende und entspannende Eigenschaften.

Tees, Bäder und Melissenöle mit ihrer beruhigenden Wirkung helfen bei Unruhe, Nervosität, Migräne und Schlafstörungen. Mit Melisse werden auch Verdauungsstörungen und Appetitlosigkeit behandelt. Herpesbläschen verschwinden schneller, wenn man sie regelmäßig mit Melissenextrakten abtupft.

Die Melisse kann sogar dem Gedächtnis auf die Sprünge helfen. So konnte man in der britischen Northumbria University in Newcastle nachweisen, dass die Heilpflanze im Gehirn die Freisetzung des Botenstoffes Acetylchlolin erhöht. So erhöht sich die Denk- und Erinnerungsleistung.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.