Skip to content

So entfernen Sie Warzen

Warzen heilen oft von alleine oder können selbst behandelt werden. Kompliziertere Fälle sollten jedoch vom Arzt untersucht werden.

Warzen sind in den meisten Fällen gutartige Hautgeschwülste. Trotzdem sind sie in einigen Fällen hochansteckend. Ungefähr ein Drittel aller Warzeninfektionen ganz allein wieder abheilen. Möchte man darauf nicht warten, oder ist ein selbständiges Abheilen im Laufe der Zeit nicht zu beobachten, muss man sich der Sache annehmen. Entweder man versucht die Warze selber zu behandeln, oder man sucht einen Arzt auf. In Eigenregie stellen in erster Linie Warzenpflaster oder Tinkturen eine geeignete Möglichkeit dar. Gewöhnliche Warzen sind damit ohne Probleme wegzuätzen. Damit, im Zuge einer Behandlung mit solchen Mitteln, die übrige Haut geschützt wird, ist es sinnvoll die umliegende Haut mit Zinkpaste einzusalben. Wenn man die Warze nur mit einer Nach-und-Nach Behandlung entfernen kann, sollte man die weggeätzten Hautzellen vor einer erneuten Behandlung abtragen. Dazu sollte die Haut in einem Bad aufgeweicht werden. Im Anschluss daran kann sie mit Bimsstein entfernt werden.

Bei schwierigen Fällen zum Arzt

Widerstandsfähigere Warzen sollten in jedem Fall von einem Arzt behandelt werden. In der Regel betrifft dies Dornwarzen und Feigwarzen. Sie treten zumeist an Füssen auf. Der Arzt hat verschiedene Alternativen diese Warzen zu entfernen. Vereisen, Ausschaben, Lasern oder elektrisch verschorfen sind hierbei die gängigsten Wege. Nicht ratsam ist das Herumschneiden an Warzen. Bei diesem Vorgang werden erneut Viren freigesetzt. Der Heilung ist damit kein Gefallen getan. Es kommt also in jedem Fall darauf an, dass Warzen richtig entfernt werden.

Eine medizinische Methode zur Warzenbehandlung ist die Kryotherapie. Diese Kälte-Behandlung umfasst alle Arten von Techniken, die das Ziel verfolgen, krankhaftes Gewebe oder Gewebekomponenten durch Kälte zu zerstören und damit einen Umbau und eine Neubildung von Gewebe zu erreichen.

Infektion als Ursache

Zurückzuführen sind Warzen zumeist auf eine Infektion. Diese Infektion kann durch direkten Kontakt oder durch Verletzung der Haut- oder Schleimhäute hervorgerufen werden. Zunächst werden nur die obersten Hautschichten von den Viren infiziert. Im Laufe der Zeit vermehren sich dann aber die befallenen Hautzellen. Eine Infektion des Zellkerns ist dann sehr wahrscheinlich und führt zur Warzenbildung. Zwischen dem Zeitpunkt der Infektion, und dem Herausbilden der Warze können Monate liegen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.