Schule ist anstrengend und das macht kleinen und großen Schulkindern zu schaffen. Mit den folgenden Entspannungstipps können Sie Ihrem Kind helfen den Rest des Tages, als ein entspanntes, gesundes und glückliches Kind zu verleben.

Foto: iww
Entspanntes Umfeld
Sorgen Sie für eine ausgiebige Ruhephase, wenn Ihr stressgeplagtes Kind von der Schule nach Hause kommt. Das Kind zieht sich meistens in sein Reich zurück und das ist auch gut so. Lassen Sie den Nachwuchs nur kurz wissen, dass Sie da sind, wenn es etwas braucht. So kann Ihr Kind in Ruhe seinen Gedanken nachhängen, sich ein Hörspiel anhören, eine Zeitschrift lesen oder mit seinem liebsten Spielzeug spielen. Ist das Kinder- oder Jugendzimmer farb- oder möbeltechnisch so gestaltet, dass es zum Ausruhen einlädt, umso besser. Eine gute Atmosphäre ist das A und O für die Seele! Ein Aquarium wirkt auch Wunder: Kinder lieben es die leisen Fische zu beobachten und beruhigen sich automatisch auch selbst damit.
Augen zu!
Mit einer recht simplen Visualisierungstechnik können sich die Schulkinder eine Auszeit im Kopf gönnen. Sie nutzen dabei die Tatsache, dass ihr Gehirn von der Fantasie heraufbeschworene Bilder nicht wirklich von der Realität unterscheiden kann und das Kind in einen Zustand versetzt, als wären ihre Tagträume Realität. Nehmen Sie sich mit Ihrem Nachwuchs für die Übung 10 Minuten Zeit, in denen Sie das Kind animieren Bilder von Erlebnissen vor das innere Auge zu holen, bei denen man sich rundum wohl gefühlt hat. Lassen Sie sich Details erzählen: Wo genau man sich befand, welche Gerüche und Klänge umgaben es? Die lebensnahen Traumreisen bauen nachweisbar Stress ab und die Nervenbahnen entspannen sich.
Spielen
Der Spaß steht im Vordergrund der sogenannten Substitutionstaktik. Dahinter steckt nicht mehr, als den alltäglichen Anspannungen durch gezielte Ablenkungsmanöver, die die volle Konzentration erfordern, aus dem Weg zu gehen. Motivieren Sie Ihr Kind sich mit Ihnen mal wieder hinter die eingemottete Carrera-Rennbahn zu klemmen und ein Rennen zu wagen. Oder Sie malen mit dem Kind bei einem Saft und einer tollen CD gemütlich am Tisch. Oder Sie widmen sich zu zweit einem 5000-teiligen Puzzle. Statt zu grübeln, kommt Ihr Kind lustvoll und spielerisch schnell auf andere Gedanken.
Das mit der Gedankenreise probiere ich auch mal mit meiner Tochter aus. Da ich sie erst um 3 vom Hort abhole,machen wir zu Hause immer nach einer halben Stunde spielen ein gemeinsames Kaffeetrinken. Sie trinkt Multisaft und ich meinen Latte dazu noch Obst und Kekse. Manchmal hören wir dabei Kinderradio oder machen uns eine CD an. Lina liebt diese Zeit am Tisch mit mir!