Skip to content

Langfristige Zinsbindung – Wissenswertes

Sicherheit für 30 Jahre: Feste Zinsen für eine sorgenfreie Zukunft, so oder so ähnlich werben Banken für Hypothekendarlehen mit 30-jähriger Zinsbindung.

Für zukünftige Eigenheimbesitzer, die auf der Suche nach der richtigen Finanzierung sind, ist das ein verlockendes Angebot. Denn feste Zinsen bedeuten auch eine feste Monatsrate, und das 30 Jahre lang. Wer dann noch das Geld hat, statt der üblichen Anfangstilgung von einem Prozent den doppelten Tilgungsbetrag zu zahlen, ist – was Ratenerhöhungen angeht – sogar ganz aus dem Schneider. Denn bei dem aktuellen Nominalzins von jährlich 4,7 Prozent (Effektivzins: 4,8 Prozent pro anno) für das 30-Jahre-Angebot ist bereits nach 25 Jahren und zehn Monaten der letzte Euro getilgt.

Doch gratis gibt es die Zinssicherheit natürlich nicht, warnt die Bank ING-DiBa in Frankfurt am Main. Gegenüber gängigen Zehn- Jahres-Hypothekendarlehen sei ein Zinsaufschlag von mehreren Zehntelprozentpunkten fällig. „Im Mittelpunkt steht die Frage, wie hoch darf nach zehn Jahren der Zins für das Anschlussdarlehen maximal liegen, damit die Finanzierung insgesamt nicht teurer als der Langzeitkredit wird“, erläutert ein Finanzierungsfachmann das Kernproblem.

Würden beispielsweise 100 000 Euro mit dem 30-Jahres-Kredit zu nominal 4,70 Prozent finanziert und eine zweiprozentige Anfangstilgung vereinbart, zahle der Bauherr eine monatliche Rate von 558,33 Euro. Nach zehn Jahren stünden als Restschuld noch 74530 Euro auf dem Konto. Als Alternative könne aber auch ein Darlehen mit zehnjähriger Zinsbindung zu einem günstigeren Zinssatz von 4,35 Prozent (effektiv: 4,44 Prozent) abgeschlossen werden. Zahle der Bauherr hier die gleiche Rate von 558,33 Euro ein, erhöhe sich die Anfangstilgung auf 2,35 Prozent. Dadurch betrage die Restschuld nach zehn Jahren nur 70 626 Euro, also fast 4000 Euro weniger als beim Langzeitkredit. Allerdings werden bei diesem Weg die Anschlusskonditionen nachMarktlage neu festgelegt. Damit die Finanzierung jetzt bei gleich bleibender Rate nicht teurer als das 30-Jahres-Angebot werde, dürfe der effektive Anschlusszins für eine Zinsbindung von 15 Jahren nicht höher als 5,62 Prozent ausfallen, rechnet der Fachmann vor, was etwa einen Prozentpunkt über dem derzeitigen Zinsniveau liege.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.