Wie wird Tee hergestellt? Die übliche Methode besteht aus fünf Schritten. Sie wird auch orthodoxe Herstellung genannt.
Schritt 1. -Welken: Den Teeblättern wird Feuchtigkeit entzogen. Sie liegen dabei auf Welktrögen, kalte und warme Ventilatorenluft trocknen sie aus, bis sie nur noch 70 Prozent Feuchtigkeit enthalten.
Schritt 2 – Rollen: Die Schwarztee-Blätter – grüner Tee bleibt unbehandelt – werden gerollt, um die Blattzellen aufzubrechen. Der Zellsaft verbindet sich mit Sauerstoff.
Schritt 3 – Fermentieren: Während des Oxidationsprozesses färbt sich das Blatt rotbraun. Jetzt entwickeln sich die zahlreichen aromagebenden Bestandteile.
Schritt 4 – Trocknen: Temperaturen von 160 bis 180 Grad Celsius stoppen den Oxidationsprozeß und trocknen das Blatt aus. Dabei nimmt es eine dunklere Farbe an – der schwarze Tee ist fertig.
Schritt 5 – Sieben: Der Tee läuft über Rüttelsiebe, damit sich die verschiedenen Blattgrößen voneinander trennen. Dabei unterscheidet der Handel zwischen großblättrigem Tee, Broken-Tee mit mittelgroßen Blättern, Fannings mit kleinen Blatteilen und Dust, der feinsten Zerkleinerung des Blattes.
Sehr umpfangreich , hat mir wirklich sehr geholfen :)
Ehm …da wäre noch eine Frage :
was sind „Fannings“ und „Dust“ ?
( bei schritt 5 auf zeile 3)
Der Begriff Fannings beschreibt einen Blattgrad eines so genannten Broken Tees. Als Fannings werden feine, meist gesiebte Teepartikel bezeichnet.
Der Begriff Dust beschreibt den kleinsten Blattgrad eines so genannten Broken Tees. Als Dust (Staub) werden sehr fein zerkleinerte und gesiebte Teepartikel bezeichnet.