Skip to content

Den eigenen Puls richtig deuten

Es lohnt sich, auf den eigenen Puls zu hören. Sein Rhythmus verrät viel über Ihren derzeitigen Gesundheitszustand.

Anzeichen: Ihr Puls ist in letzter Zeit oft hoch

Dass der Pulsbei Anstrengung oder in stressigen Situationen schneller klopft, ist ganz normal. Ohne solche Auslöser sollte Ihr Puls allerdings nicht über 60 bis 80 Schläge pro Minute liegen – das ist der normale Ruhepuls. Wenn Sie Abweichungen bemerken, die Sie sich nicht erklären können, ist ein Arztbesuch ratsam. Ein dauerhaft zu hoher Puls kann Anzeichen für eine Schilddrüsenüberfunktion, einen Vitalstoffmangel, eine versteckte Infektion oder sogar für eine defekte Herzklappe sein.

Anzeichen: Sie bemerken Aussetzer und Unregelmäßigkeiten

Anspannung, Schlafmangel oder Ängste können solche Irritationen auslösen. Wenn die Beschwerden anhalten, ist eine Untersuchung beim Arzt sinnvoll. Denn in seltenen Fällen kann ein Herz-Kreislauf-Leiden (z.B. Herzklappen-Problem) der Grund dafür sein.

Anzeichen: Im Alltag ist Ihr Puls oft kaum tastbar

Die Ursache hierfür kann ein Flüssigkeitsmangel sein. Das Blut fließt dann schlechter und das Herz muss stärker pumpen. Dieses Problem lässt sich ganz leicht lösen, indem Sie täglich etwa zwei Liter Wasser trinken. Ein generell niedriger Puls kommt häufig bei sehr sportlichen Menschen vor. Denn ein gut trainierter Herzmuskel kann bereits mit wenigen Schlägen eine ausreichend hohe Menge Blut durch den Körper pumpen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.