Damit bei Ihrer Hochzeitsfeier die Gläser und Teller stets gut gefüllt sind und die Gäste mit Köstlichkeiten verwöhnt werden, empfiehlt sich ein professionelles Hochzeits-Catering. Hier alle, was Sie dazu wissen müssen.
Immer mehr Paare verzichten auf klassische Feiern im Restaurant und wünschen sich ein besonderes Ambiente in der Natur, am Strand, in einer Waldhütte oder in einem Schloss. Um solche Spezialwünsche erfüllen zu können, werden immer häufiger Catering-Firmen beauftragt.
Der Organisationsaufwand für die Gestaltung der Feier ist häufig enorm: Ein mehrgängiges Menü für viele Gäste ist zuzubereiten, die Gäste sind zu bedienen, das Ambiente muss dekoriert werden und Stühle und Tische sind zu organisieren. Geschirr und Besteck müssen geliefert, sortiert und nach der Feier gewaschen und abgeholt werden. Ungewöhnliche Veranstaltungsorte verfügen häufig über keine Sanitäreinrichtungen und müssen vor der Feier ausgestattet werden. Diese und viele andere Aufgaben kann in der Regel nur ein Catering-Service fachgerecht erfüllen.
Man unterscheidet drei verschiedene Catering-Möglichkeiten:
1. Lieferservice
2. mobiles Restaurant
3. komplette Rundum-Event-Betreuung
Bei der ersten Variante muss sich das Hochzeitspaar, neben allen anderen Pflichten, noch um ausreichend Geschirr, Bedienung und Service kümmern. Die zweite Variante befreit Braut und Bräutigam von diesen lästigen Pflichten und sorgt dafür, dass die Speisen und Getränke serviert und abgeräumt und die Teller und Gläser abgewaschen werden. Bei dieser Variante hat sich das Brautpaar bereits um die Räumlichkeiten, die Dekoration und das Begleitprogramm gekümmert. Bei der Event-Betreuung schließlich übernimmt das Catering-Unternehmen die Organisation von Teilen der Feier oder der gesamten Hochzeitsfeier. Das beinhaltet nicht nur das Hochzeitsmahl, sondern auch die Musik, die Dekoration, den Veranstaltungsort usw. Vorteil dieser Alternative ist, dass das Brautpaar nur einen einzigen Ansprechpartner für die komplette Organisation hat und auf seine Kontakte und Erfahrungen zurückgreifen kann. Die Preise variieren von Caterer zu Caterer und richten sich meist nach einem vorher festgelegten Preis pro Gast. Häufig wird eine Zusatzpauschale für Getränke mitberechnet.
Bevor sich das Brautpaar für ein Unternehmen entscheidet, lohnt sich der Vergleich zwischen den zahlreichen Angeboten. Gute Caterer bieten Probe-Essen an. Darauf sollten Braut und Bräutigam auf jeden Fall zugreifen. Auch sollte die Preisgestaltung möglichst transparent und nachvollziehbar sein. Bestimmte Kosten können erst nach der Hochzeit genau ermittelt werden. Trotzdem sollte man auf genaue Preisrahmen bestehen, um keine unangenehmen Überraschungen zu erleben.