Skip to content

Blasen an den Füßen – was tun?

Tragen Sie grundsätzlich nur Schuhe und Socken, die Ihnen gut passen. Doch nicht immer kann man Blasen an den Füßen verhindern. Hier unsere Tipps, wie Sie Blasen richtig vorbeugen und behandeln.

Zum Beispiel beim Sport kommt es immer mal wieder dazu, dass Blasen an den Füßen entstehen. Blasen entwickeln sich durch Reibung. Besonders betroffen sind die Zehen, wenn zum Beispiel die Socken feucht, warm oder schmutzig sind. In den Schuhen sollte immer eine Daumenbreite zwischen dem Schuh und dem Ende der Zehen vorhanden sein.

Welche Hausmittel helfen? Geben Sie auf die Blase eine Zinksalbe. Das Zink unterstützt die Heilung und lindert das Nässen der Blase. Damit die Salbe auf der Wunde bleibt, kleben Sie ein Pflaster darüber.

Härten Sie Ihre Haut ab, um Blasen vorzubeugen. Zuhause barfuß laufen hilft.

Um Blasen zu verhindern, sollten Sie folgende Tipps beachten:

+ Empfindliche Stellen vorbeugend mit Blasenpflastern, Blasenstopp oder Zinkoxyd bedecken

+ Halten Sie Füße stets sauber, trocken und kühl

+ Tragen Sie Ihre Schuhe ein, bevor Sie sie länger tragen

+ Wählen Sie die richtigen Socken: Polypropylen oder andere synthetische Gewebe helfen, die die Feuchtigkeit entfernen. Vermeiden Sie Baumwoll-Strümpfe. Baumwolle kann Feuchtigkeit aufsaugen und mehr reiben als andere Stoffe.

+ Probiersocken aus Nylon reduzieren Reibung an den Füßen, und dicke Socken jeder Art darüber getragen verhindern deren Durchtragen. Die Nylonsocken können gewaschen und wiederverwendet werden.

Offene Blasen

Desinfizieren Sie die offenen Blasen mit einem Hautdesinfektionsspray aus der Apotheke. Achten Sie darauf, Verunreinigungen der offenen Blase zu vermeiden. In den ersten Tagen sollten Sie Ihre offenen Blasen mit einem speziellen Blasenpflaster versorgen. Das Gel des Blasenpflasters schützt die offene Wunde und lässt Ihre Blasen schneller abheilen. Das Blasenpflaster ist wasserdicht und fällt nach ca. drei Tagen ab. Wenn die Blasen etwas abgeheilt sind, sollten Sie die Wunde mit Arnikasalbe dünn einreiben.

Blasen an den Füßen aufstechen?

Eine Blase aufzustechen, ist grundsätzlich nicht verboten. Dafür wird sie am besten vorsichtig mit einer sterilen Nadel punktiert. Nach dem Stich hilft ein regelmäßig aufgetragenes, rezeptfreies Antibiotikum mit dem Wirkstoff Tyrothricin bei der Wundheilung.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.