
Zusatztipp:Wer an einer Bindehautentzündung leidet kann diese auf andere Familienmitglieder übertragen. Deshalb bitte oft Händewaschen und Handtücher und Waschlappen auswechseln. Foto: iww)
Sie ist eine der häufigsten Augenkrankheiten: Die Bindehaut des Auges reagiert auf verschiedene Reize mit einer verstärkten Durchblutung, sichtbar als „rotes Auge“.
Wenn die Ursache der Bindehautentzündung offensichtlich ist, z.B. nach Autofahrten mit offenem Fenster, können die künstlichen
Tränenersatzmittel in Tropfen- oder Gelform angewendet werden, und es kann zunächst abgewartet werden, ob die Beschwerden verschwinden. Sonst sollte der Augenarzt aufgesucht werden. Denn hinter dem „roten Auge“ können sich auch schwere Augenleiden verbergen.
Bei folgenden Beschwerden darf nicht gewartet werden:
+ Absonderungen: klebriges, gelbliches Sekret, das aus den Augenwinkeln austritt
+ Sehstörungen: unscharfes Sehen, plötzlich auftretende „blinde Flecken“ beim Sehen
+ Schmerzen: starke, tiefe liegende Augenschmerzen
+ Augen sind blendempfindlich, also reagieren auf helles Licht besonders sensibel
+ Begleitbeschwerden: Übelkeit, Erbrechen, Fieber
Die wichtigsten Ursachen einer Bindehautentzündung sind Bakterien, Viren, Allergen, wie z.B. Pollen oder Nahrungsmittel.