Skip to content

Was Sie über Efeu wissen sollten (Achtung, giftig)

Sämtliche Pflanzenteile des Efeus sind giftig. Schon nach dem Verzehr von zwei bis drei Beeren können Vergiftungserscheinungen auftreten, z. B. Verdauungsbeschwerden oder Kopfschmerzen. Größere Mengen der bitteren Beeren verursachen Schock und Atemstillstand. Häufig sind auch Hautreizungen nach Kontakt mit Blättern und Trieben. Deshalb sind Handschuhe bei der Gartenarbeit mit Efeu empfehlenswert.

Efeu schmarotzt nicht und erwürgt die Bäume auch nicht. Er dringt also nicht mit seinen Wurzeln in andere Pflanzen ein, um ihnen Nährstoffe oder Wasser zu entziehen. Er benutzt sie lediglich als Kletterhilfe. Allerdings können durch sein Gewicht im Laufe der Jahre Äste abbrechen oder sogar Bäume umstürzen. Das immergrüne Efeulaub kann Teile des Wirtsbaumes vom Licht abschotten und ihn so schwächen.

Efeu ist sehr konkurrenzstark. Die meisten Gewächse schaffen es im Schattenbeet nicht, sich gegen Efeuwurzeln zu behaupten. Pflanzen Sie in seinem Umfeld nur ebenso zähe Vertreter wie Kirschlorbeen, Rodgersie oder Wald-Geißbart.

Efeu verankert sich mit seinen Haftwurzeln direkt im Mauerwerk. Weil Efeu ohne Rankhilfe klettern kann, lassen sich mit ihm gut Gebäudefassaden begrünen. Allerdings sollte sich die Fassade in einem guten Zustand befinden. Hat der Putz dauerfeuchte Risse, versucht die Pflanze, diese Wasserquellen zu erschließen. Die kleinen Haftwurzeln bilden sich zu Wurzeln um, die in die Risse wachsen und den Putz mit der Zeit durch ihr Dicken- wachstum sprengen. Intakte Efeu-Fassaden halten dagegen lange, weil das dichte Blätterkleid den Putz vor Witterungs- und Temperatureinflüssen schützt.

Efeu klettert nicht auf jedem Untergrund. Efeu verweigert die Kletterarbeit an glatten Rundprofilen (z. B. von Metallzäunen), an weiß gestrichenen Fassaden und Betonwänden. Von stark reflektierenden Flächen wenden sich die Triebe ab, um dem grellen Licht zu entgehen. Hier hilft ein dunklerer Anstrich. Auf einer porösen, stark saugenden Unterlage wie Kalksandstein fehlt die Feuchtigkeit, die der Efeu zum Haften benötigt. Und frische Betonwände haben einen zu hohen pH-Wert, den der Efeu nicht mag. Es dauert, bis die Haftwurzeln hier Halt finden.

Efeu rechtzeitig in die Schranken weisen

An Fassaden sollten Sie aufpassen, dass die Triebe nicht zwischen Dachziegeln hindurchwachsen, Fenster zuranken oder Regenrinnen verstopfen. Haftwurzelreste lassen sich nämlich nur mühsam entfernen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.